Arbeitsleben

Fragen & Antworten

Als homo- / bisexuelle Probleme bei der Arbeit?

Es kann natürlich auch am Arbeitsplatz zu Ausgrenzungen und Diskriminierung kommen. Zum einen versteht man sich nach einer Weile immer besser mit den Kolleg*innen und die Fragen untereinander werden persönlicher. Mit wem hat man das Wochenende verbracht? Wer fliegt mit in den Sommerurlaub? Von wem wird man zur Weihnachtsfeier begleitet? Nun muss man entscheiden, wem man sich anvertraut.

Sollte es zu Mobbing unter den Kolleg*innen kommen oder zu einer Kündigung, die sich auf die sexuelle Orientierung oder geschlechtlichen Identität zurückführen lassen, kann man als betroffene Person rechtlich dagegen vorgehen. Das Antidiskriminierungsgesetz (AGG) trat am 18. August 2006 in Kraft und soll Benachteiligungen aus Gründen der „Rasse“ oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern und beseitigen.

Ebenso ist es wichtig, dass falls es zum Mobbing oder Diskriminierungen kommt, dass man sich Freund*innen, nahestehenden Kolleg*innen usw. anvertraut und diese Situation nicht allein bewältigt.


Zu dieser Frage gibt es keine allgemeingültige Anwort, da die Wissensvermittlung zu queeren Lebenswelten abhängig von der Zielgruppe ist (z.B. Wissenstand, gibt es geoutete Personen, Diskriminierungserfahrungen usw.). Demnach sollte man vorher die Zielgruppe genau analyisieren und die Ziele festlegen. Im Internet gibt es natürlich eine große Anzahl an Antidiskriminierungsmethoden für unterschiedliche Zielgruppen, welche selbst erprobt werden können. Ebenso gibt es zahlreiche Kinderbücher und Bildungsmaterialien, welche zielgruppenspezifisch eingesetzt werden können. Bei Interesse könnt ihr auch uns per E-Mail (bildung@different-people.de) kontaktieren und wir konzipieren für euch ein Bildungsangebot und kommen zu euch in die Einrichtung. Weiterhin haben wir eine Materialiensammlung, welche wir auf Anfrage gerne bereitstellen.