Beziehung

Fragen & Antworten

Habe zurzeit eine Freundschaft mit Extras am Laufen, ich kann mit ihm aber nicht über meine Probleme reden. Er will nur meinen Körper.

Wichtig ist, dass du für dich persönlich entscheidest, was du möchtest. Eine Freundschaft mit Extras hat sicherlich seine Vorteile, kann aber auch einige Schwierigkeiten mit sich bringen. Du möchtest mit ihm über deine Probleme reden? Dann sag ihm das. Kommuniziert miteinander und sagt klar eure Bedürfnisse. Wenn dir diese Person aber weiterhin nicht das geben kann, wonach du suchst, dann solltest du dir überlegen, ob diese Art von Freundschaft/ Beziehung noch für dich in Frage kommt.


Freundschaft + – sinnvoll oder nicht?

Ob eine Freundschaft + für dich persönlich sinnvoll ist, musst du selbst entscheiden. Jeder Mensch hat einen eigenen Maßstab. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Bei einer Freundschaft + – müssen beide wissen, worauf sie sich einlassen und ihre Grenzen genau kennen. Es gibt sicherlich einige Vorteile, aber man sollte darauf achten, dass die Freundschaft dadurch nicht kaputt geht.


Zunächst: Jede Person entscheidet ganz für sich allein, wie viele Beziehungen sie eingeht. Demnach sollte dein zukünftiger Beziehungsmensch nicht über deine Vergangenheit urteilen. Manche Personen haben jedoch ganz klare Vorstellungen davon, wie viele Beziehungen ihr aktueller Beziehungsmensch in der Vergangenheit maximal haben sollte. Die Anzahl an (vergangenen) Beziehungspartner*innen sagt jedoch absolut nichts über die Person aus. Man sollte daher genau überlegen, ob man eine Beziehung mit einer Person eingehen möchte, die einen aufgrund der Vergangenheit ablehnt. Hierbei kann nur ein offenes Gespräch dazu verhelfen, ob die Person ihre Meinung dazu ändert. Schließlich sollten in einer Beziehung andere Faktoren wichtiger sein, als die Beziehungsvergangenheit.


Diese Frage kann nicht allgemeingültig beantwortet werden, weil jede Person ihre Gefühle anders zeigt. Aber bestimmte Verhaltensmuster könnten darauf hinweisen, dass die Person gegenüber einen mag: „die Person gegenüber möchte viel mit dir zu tun haben, macht dir viele Komplimente, lächelt dich oft an, möchte mit dir auf ein Date gehen oder versucht dich oft zu beeindrucken“. Dies könnten zwar Anzeichen sein, um jedoch ganz sicher zu gehen, sollte man die Person am besten danach fragen 😉


Auch hier kann man keine allgemeingültige Antwort geben, da Beziehungen ganz unterschiedlich sind und jede Person auch etwas anderes braucht, um die Beziehung „am laufen zu halten“. Dafür sollte man aber erst einmal seine eigene Bedürfnisse kennen, um diese auch seinem Beziehungsmenschen mitteilen zu können. Grundlegend helfen aber auch gemeinsame Interessen, Hobbies und Aktivitäten, um sich weiterhin nahe zu bleiben. So können z.B. gemeinsame Kinobesuche, Spieleabende, Spaziergänge, Restaurantbesuche, gemeinsames Kochen, Reisen, Abenteuer oder sportliche Aktivitäten dabei helfen, die Beziehung aufrecht zu erhalten. Neben diesen Aktivitäten können aber auch tiefsinnige Gespräche (z.B. über die eigenen Gefühle, die gemeinsamen Ziele, schöne Erlebnisse oder Träume) und Zärtlichkeiten dabei helfen. Am besten spricht man aber mit dem Beziehungsmenschen selbst darüber und findet gemeinsame Lösungen.


Eine Möglichkeit wäre es, sich gemeinsam die Frage zu stellen, wie die Beziehung zwischen euch denn aussehen soll (z.B. was da eurer Meinung nach dazu gehört und was nicht). Dabei könntet ihr euch auch verschiedene Beziehungsformen anschauen. Sobald wissenstechnisch alles auf dem Tisch ist, könntest du fragen, ob das für deine Partnerperson eine Möglichkeit wäre und ihr erklären, warum du die Beziehung gerne öffnen möchtest.

Wichtig: Für viele Menschen sind offene Beziehungsformen noch immer ein Tabu und es besteht immer die Möglichkeit, dass dein Gegenüber davon geschockt ist oder sehr ablehnend reagiert. Man kann niemanden zwingen auf eine bestimmte Art und Weise zu leben.

Bei uns findet auch einmal im Monat das Gruppentreffen „Alternative L(i)ebensweisen“ statt, in welchem auch solche Themen gemeinsam mit der Gruppe besprochen werden können.


Mit „Liebeskummer“ geht natürlich jede Person anders um. Zunächst ist es sinnvoll, dass man versucht, sich aktiv von der Person zu lösen und wirklich zu wollen, dass man die Person vergessen möchte. Es dauert vermutlich einige Zeit, die geliebte Person wirklich zu vergessen und zu akzeptieren, dass die Person nicht mehr Teil des Lebens ist. Um über eine mögliche Trennung hinwegzukommen, sollte der Kontakt zur jeweiligen Person auch wirklich konsequent abgebrochen werden, da man ansonsten vermutlich nie die Trennung verarbeiten kann. Dabei können Rituale oder gezielte Ablenkung wie z.B. Sport, Spazieren gehen, mit Freund*innen treffen, neue Hobbies suchen, Musik hören usw., helfen. Letztlich sollte man sich auch bewusst machen, dass es mit zunehmender Zeit leichter wird, über die Person hinwegzukommen.


Ist es schlimm sich noch nie verliebt zu haben? Wie merkt man das?

Nein, das ist überhaupt nicht schlimm! Jeder Mensch ist anders, und bei manchen dauert es einfach länger, bis sie sich zum ersten Mal verlieben – und das ist total okay. Es gibt keinen festen Zeitpunkt, wann das „passieren muss“. Manche verlieben sich schon in der Grundschule, andere erst viel später – oder vielleicht auch gar nicht. Alles ist normal.

Wie merkt man, dass man verliebt ist? Das fühlt sich bei jedem ein bisschen anders an. Viele beschreiben es so:

  • Man muss oft an die Person denken.
  • Man freut sich, die Person zu sehen oder mit ihr zu reden.
  • Man ist vielleicht ein bisschen nervös oder aufgeregt in ihrer Nähe.
  • Alles fühlt sich besonders oder „kribbelig“ an.

Aber: Wenn du sowas noch nie gefühlt hast, heißt das nicht, dass mit dir etwas falsch ist. Es kommt, wenn es kommt – und wenn nicht, ist das auch völlig in Ordnung. Du bist genau richtig, so wie du bist


Wie kommuniziere ich meinen Partner meine sexuellen Vorlieben, obwohl ich mich dabei unwohl fühle?

Erstmal: Du bist nicht allein! Vielen Menschen fällt es schwer, über ihre sexuellen Wünsche oder Grenzen zu sprechen – gerade am Anfang. Aber: Gute Kommunikation kann Sex viel schöner, sicherer und entspannter machen.

Hier ein paar Tipps, wie du das angehen kannst:

  • Finde erstmal für dich raus, was du magst oder nicht magst.
    Du musst nicht alles wissen – aber je besser du dich selbst verstehst, desto leichter wird das Gespräch. Und ja: Unsicherheiten sind ganz normal!
  • Wähle einen ruhigen Moment, nicht mitten im Sex.
    Am besten redet ihr darüber, wenn ihr entspannt seid – z. B. beim Spazierengehen, Kuscheln oder nach dem Sex, wenn ihr euch wohl fühlt.
  • Sag, dass es dir nicht leichtfällt.
    Du darfst ehrlich sagen: „Mir ist das Thema etwas unangenehm, aber ich würd gern mit dir drüber reden, weil du mir wichtig bist.“ Das zeigt Mut – und Nähe.
  • Bleib bei dir selbst.
    Sätze wie „Ich hab gemerkt, dass ich XY schön finde …“ oder „Ich fände es spannend, mal XY auszuprobieren – was denkst du?“ sind offen und wertschätzend. Es geht nicht um Forderungen, sondern ums gemeinsame Entdecken.
  • Gute Beziehung = Zuhören & Respekt.
    Die andere Person sollte deine Wünsche ernst nehmen – genauso wie du ihre. Und: Ein ‚Nein‘ zu hören ist genauso okay, wie selbst eins zu sagen